BQS-Bundesauswertung 2008 |
Hüftgelenknahe Femurfraktur |
Liste der 10 häufigsten Angaben² |
Bezug der Texte: Gesamt 2008 |
Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Duokopfprothese: Zementiert |
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Marknagel mit Gelenkkomponente: Femur proximal |
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE |
Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Totalendoprothese: Zementiert |
Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes |
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Schraube: Schenkelhals |
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Verriegelungsnagel: Femur proximal |
Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Totalendoprothese: Nicht zementiert |
Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Totalendoprothese: Hybrid (teilzementiert) |
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Marknagel mit Gelenkkomponente: Femur proximal |
Bitte beachten Sie, dass es zwischen OPS 2007 und OPS 2008 inhaltliche Änderungen in den Texten |
gegeben haben könnte und daher die Kodes möglicherweise nicht vergleichbar sind. |
Eine vollständige Liste der Einschlussprozeduren mit ihren Häufigkeiten finden Sie am Ende der Basisauswertung. |
Liste der 10 häufigsten Angaben (Mehrfachnennungen möglich) |
Bezug der Prozentzahlen: Alle Patienten mit gültigem OPS |
Verteilung der endoprothetischen OP-Verfahren OPS 2008 |
29.04.2009 / 2008 - D7512-L58109-P26093 |
|