BQS-Bundesauswertung 2006 Geburtshilfe
Inhalt
Inhalt
1. Übersicht Seite
1.1 Mehrgebärende, Mehrlingsschwangerschaften 1.1
1.2 Schwangerschaftsrisiken 1.2
1.3 Geburtsrisiken 1.3
1.4 Geburtseinleitung 1.3
1.4.1 Lage des Kindes 1.4
1.4.2 Anästhesien 1.4
1.5 Entbindungsmodus 1.5
1.5.1 Entbindungsmodus (1) Einlinge, Mehrlinge 1.5
1.5.2 Entbindungsmodus (2) Kinder unter 1500 g 1.6
1.5.3 Entbindungsmodus (3) Kinder 1500 g und darüber 1.8
1.6 Episiotomie und Mütterliche Komplikationen 1.10
1.6.1 Episiotomie 1.10
1.6.2 Mütterliche Komplikationen 1.10
1.7 Kindliches Outcome 1.11
1.7.1 5-Minuten-Apgar 1.11
1.7.2 Schwangerschaftsalter 1.11
1.7.3 Geburtsgewicht 1.12
1.7.4 Perinatale Morbidität 1.13
1.7.5 Perinatale Mortalität 1.14
2. Qualitätsindikatoren Seite
2.0 Übersicht der 11 Qualitätsindikatoren 2.0
2.1 Qualitätsindikator 1: Mikroblutuntersuchung bei Einlingen mit pathologischem CTG 2.1
2.2 Qualitätsindikator 2: Mikroblutuntersuchung bei Einlingen mit pathologischem CTG
und sekundärer Sectio caesarea 2.3
2.3 Qualitätsindikator 3: EE-Zeit bei Notfallkaiserschnitt 2.5
2.4 Qualitätsindikator 4: Anwesenheit eines Pädiaters bei Frühgeborenen 2.7
2.5 Qualitätsindikator 5: Bestimmung Nabelarterien pH-Wert 2.9
2.6 Qualitätsindikator 6: Azidose bei reifen Einlingen mit Nabelarterien-pH-Bestimmung 2.11
2.7 Qualitätsindikator 7: Kritisches Outcome bei Reifgeborenen 2.13
2.8 Qualitätsindikator 8: Dammriss Grad III oder IV 2.15
2.9 Qualitätsindikator 9: Revisionsbedürftige Wundheilungsstörungen 2.20
2.10 Qualitätsindikator 10: Antenatale Kortikosteroidtherapie 2.25
2.11 Qualitätsindikator 11: Mütterliche Todesfälle 2.31
3. Prozessqualität Seite
3.1 Schwangerenvorsorge und Diagnostik 3.1
3.1.1 Basiszahlen zur Schwangerenvorsorge 3.1
3.1.2 Amniozentese bis unter 22+0 Wochen 3.2
3.1.3 Vorsorge- und Ultraschalluntersuchungen 3.3
3.1.4 Doppler ambulant: Indikationen 3.4
3.1.5 Doppler ambulant: Pathologischer Befund 3.5
3.1.6 Lungenreifebehandlung 3.6
3.2 Geburtsmanagement 3.7
3.2.1 CTG-Kontrolle (Geburts-CTG) 3.7
3.2.2 Sonographie 3.7
3.2.3 Vorzeitiger Blasensprung 3.8
3.2.4 Geburtseinleitung 3.9
3.2.5 Entbindungsmodus 3.10
3.2.6 Zeitlicher Verlauf von Geburten ohne Angabe von Geburtsrisiken über den Tag und die Woche 3.11
3.2.7 Zeitliche Verteilung der Kaiserschnittentbindungen 3.13
3.2.8 Sectio-caesarea-Management 3.15
3.2.9 Anästhesie 3.21
3.2.10 Risikokollektivbildung (Regionalisierung) 3.23
3.2.11 Erste kinderärztliche Untersuchung (U2) 3.24
4. Ergebnisqualität Seite
4.1 Geburtsmanagement 4.1
4.1.1 Fünf-Minuten-Apgar 4.1
4.1.2 Azidose-Index (Nabelarterienblut) 4.2
4.2 Kindliches Outcome 4.5
4.2.1 Schwangerschaftsalter (vollendete SsWo) und Geburtsgewicht (Einlinge) 4.5
4.2.2 Mortalität 4.6
4.3 Mütterliches Outcome 4.7
4.4 Postnatale Versorgung 4.8
4.4.1 Verlegungen 4.8
5. Basisauswertung Seite
5.1 Übersicht 5.1
5.1.1 Mehrgebärende, Mehrlingsschwangerschaften 5.1
5.1.2 Zeitliche Verteilung der Entbindungen - Monatsübersicht 5.1
5.2 Informationen zur Schwangeren 5.3
5.2.1 Alter der Schwangeren 5.3
5.2.2 Herkunftsland der Schwangeren 5.3
5.2.3 Sozialstatus 5.4
5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.5
5.3.1 Anamnese 5.5
5.3.2 Untersuchungen in der Schwangerschaft 5.9
5.3.3 Präpartale Diagnostik/Therapie 5.10
5.3.4 Befunde in der jetzigen Schwangerschaft 5.11
5.3.5 Präpartaler stationärer Aufenthalt 5.13
5.4 Entbindung 5.16
5.4.1 Aufnahmediagnosen 5.17
5.4.2 Aufnahmediagnosen bei Schwangeren mit Aufnahme-CTG 5.19
5.4.3 Subpartale Diagnostik 5.21
5.4.4 Subpartale Therapie 5.28
5.5 Kind 5.36
5.5.1 Geburtsdiagnosen Kind 5.36
5.5.2 Kind 5.38
5.5.3 Therapie 5.41
5.5.4 Diagnostik kindliche Morbidität 5.41
5.5.5 Kindliche Morbidität 5.42
5.5.6 Verlegung 5.44
5.5.7 Entlassungs-/Verlegungsdiagnosen 5.44
5.5.8 Kindliche Mortalität 5.46
5.5.9 Todesursachen 5.47
5.6 Mutter 5.49
5.6.1 Komplikationen 5.49
5.6.2 Verweildauer, Mütter 5.50
5.6.3 Entlassungsart, Mütter 5.51
© BQS 2007 05.06.2007 / 2006 - D5199-L39795-P20319